Sprachcomputer mit Augensteuerung
Sind die Hände motorisch nicht in der Lage, einen Computer auf herkömmliche Weise zu bedienen,
weil Computermaus, Tastatur oder ein Touchbildschirm als
Eingabegeräte nicht geeignet sind,
kann ein Computer alternativ auch mittels
Augensteuerung bedient werden.
Häufig werden Augensteuerungen zur Bedienung von Sprachcomputern eingesetzt,
da es viele Erkrankungen gibt, die eine Einschränkung der Sprechfähigkeit und zugleich eine Einschränkung der Handmotorik verursachen können,
beispielsweise Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Multiple Sklerose (MS) oder ein Schädel-Hirn-Trauma.
In diesem Fall haben Sie deutschlandweit die Möglichkeit einer Beratung und
kostenfreien Erprobung eines Sprachcomputers mit Augensteuerung
über das Hilfsmittelnetzwerk.
Beratung und Erprobung
Augensteuerungen
Eine Augensteuerung, auch Blicksteuerung oder Eyetracker genannt, ist ein mit Infrarotkameras bestücktes Gerät, das die Blickrichtung des Anwenders erfasst und
mittels einer Software in Positionen auf dem Bildschirm umrechnet. So folgt der Mauszeiger automatisch dem Blick auf dem Bildschirm, ohne dass eine Computermaus gesteuert werden muss.
Auch der Mausklick kann rein über die Augenfunktion ausgelöst werden, entweder mittels aktivem Blinzeln oder
kurzem Verharren an gewünschter Position - beim sogenannten Verweilklick oder Autoklick wird der Klick also automatisch nach einer definierten Sekundenzahl, in der keine Bewegung erfolgt, ausgelöst.
Da bei eingeschränkter Handmotorik auch die Computertastatur nicht bedient werden kann, werden Augensteuerungen fast immer in Verbindung mit einer sogenannten Bildschirmtastatur eingesetzt:
Mittels Augensteuerung und Bildschirmtastatur kann der Anwender in nahezu allen Programmen arbeiten.
Wird nun der Mauszeiger mittels Augenbewegungen über die eingeblendete (virtuelle) Tastatur bewegt und per Blinzeln oder Autoklick ausgelöst,
können Buchstaben geschrieben werden, aber auch alle sonstigen Tasten, die die Hardwaretastatur hergibt, betätigt werden.
Mit einer Augensteuerung können also nicht nur Texte geschrieben werden, sondern auch sämtliche
anderen Aufgaben an einem Computer erledigt werden,
z. B. das Arbeiten in einer Textverarbeitung, Verwendung eines Internet-Browsers oder eines E-Mail-Programms.
Augengesteuerte Kommunikation
Ist der augengesteuerte Computer mit einer Sprachausgabe ausgestattet, können die mittels Blicksteuerung geschriebenen Texte vom Computer laut ausgegeben werden.
Der Computer wird zum Sprechcomputer. Rein über Augenbewegungen kann also eine fehlende Sprechfähigkeit kompensiert werden (augengesteuerte Kommunikation).
Augengesteuerte Kommunikation ist ein häufiger Anwendungsfall für Augensteuerungen, da bei manchen Muskelkrankheiten wie Amyotrophe Lateralsklerose
nicht nur die Motorik in den Händen, sondern auch die Sprechmotorik gestört sein kann. Andere Anwendungsfälle augengesteuerte Kommunikation können
Multiple Sklerose, Muskelschwäche, Locked-In-Syndrom, Gehirntumor, Spastiken oder eine Wirbelsäulenverletzung sein.
Umfeldsteuerung
Darüberhinaus kann ein Sprachcomputer mit einer Umfeldsteuerung ausgestattet werden, die das autonome Leben vereinfachen kann:
Eine Umfeldsteuerung ist ein kleiner Funksender bzw. Infrarotsender, der über den Sprachcomputer angesteuert wird und der Fremdgeräte wie den Fernseher oder das elektrische Raumlicht fernsteuert.
Im Prinzip können alle elektrischen Geräte, die per Fernbedienung bedienbar sind, über den Sprachcomputer mit Augensteuerung bedient werden.
Häufig werden auf diese Weise TV, Licht, Rolläden, Heizung, Türöffner oder auch ein Personenruf / Hausnotruf mittels Umfeldsteuerung realisiert.
Mittels Augensteuerung und Umfeldsteuerung kann der Anwender Drittgeräte wie z. B. den Fernseher (TV) bedienen.
Es gibt rund ein Dutzend als Hilfsmittel zugelassene Augensteuerungen auf dem Markt, darunter finden sich auch deutsche Hersteller.
Die Qualität von Augensteuerungen bemisst sich nicht nur an der korrekten Erfassung der Blickrichtung, sondern auch der softwareseitigen Berechnung der gewünschten Bildschirmposition.
Sprachcomputer
Für ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Augensteuerung, Positionsberechnung, Bildschirmtastatur, Autoklick bzw. Verweilklick, Texteingabefeld und Sprachausgabe
gibt es sogenannte „elektronische Kommunikationshilfen“, die vereinfacht auch Sprachcomputer genannt werden.
Textkommunikation via Sprachcomputer (OnScreenCommunicator)
Ein Textverständnis ist zur Bedienung einer Kommunikationshilfe nicht erforderlich, da auch mittels Bildern kommuniziert werden kann.
Symbolkommunikation
Andere Ansicht des selben Sprachcomputers: Die Bedienoberfläche lässt sich beliebig auf Wünsche, Alltag und Fähigkeiten anpassen.
Mithilfe eines Sprachcomputers mit Augensteuerung kann also trotz Einschränkungen in Handmotorik und Sprechmotorik eine autonome Kommunikation ermöglicht werden, auch bei eingeschränktem Textverständnis,
eingeschränktem Sprachverständnis oder eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten. Man spricht dann von „Unterstützter Kommunikation (UK)“.
Durch die Anpassbarkeit der Bedienoberfläche und der damit einhergehenden Möglichkeit, die Oberfläche sehr einfach und strukturiert zu halten,
stellt die Bedienung eines Sprachcomputers mit Augensteuerung auch für hoch betagte Menschen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Computern hatten, kein Problem dar,
vielmehr kommt es auf den Willen zur Kommunikation an.
Blickgesteuerte Kommunikationshilfen sind als tragbare Lösungen mit Akku oder als stationäre Lösungen erhältlich.
Sie kommen auch mit herausfordernden Lichtverhältnissen und Liege- oder Sitzpositionen zurecht, können beispielsweise fest an Rollstuhl oder Bett, auch über Kopf hängend montiert werden.
Augensteuerungen funktionieren auch bei Brillenträgern.
Bei fortschreitenden Krankheiten, bei denen die Sprechfähigkeit bereits abgenommen hat, aber die Handmotorik noch ausreichend zur Bedienung von Tasten oder eines Touchbildschirms erhalten ist,
kann ein Sprachcomputer eingesetzt werden, der für eine eventuelle Nachrüstung mit einer Augensteuerung vorbereit ist.
Bei Menschen mit unklaren kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten, z. B. nach einem schwerem Schlaganfall oder bei einem Gehirntumor, ist es für Angehörige im Vornherein schwierig abzuschätzen,
ob ein Sprachcomputer mit Augensteuerung bedient werden kann.
Kann der Blick willentlich und gezielt auf einen gewünschten Gegenstand oder eine Person gerichtet werden, und werden Personen und Gegenstände erkannt, stehen die Chancen gut, dass eine Augensteuerung erfolgreich zum Einsatz kommen kann.
Häufig wird das verbliebende Sprachverständnis unterschätzt, da dieses erst zu Tage treten kann, wenn eine Kommunikation möglich ist.
Betroffene oder Angehörige, aber auch Therapeuten und Betreuer haben die Möglichkeit, sich über das Hilfsmittelnetzwerk (HMNW) an einen Hilfsmittelberater vor Ort zu wenden,
um den Fall zu besprechen und die Chancen eines erfolgsversprechenden Einsatzes besser einschätzen zu können.
Bei unklarem Bewusstseinszustand ist im übrigen fast immer eine Erprobung hilfreich - und manchmal auch erhellend, welche verborgenen Fähigkeiten zu Tage treten.
Eine Erprobung kann kostenfrei über das Hilfsmittelnetzwerk (HMNW) angefordert werden und kann
bei eingeschränkter Mobilität bundesweit zu Hause, in der Klinik oder jeweiligen Pflegeeinrichtung in Anspruch genommen werden.
Beratung und Erprobung
Kosten eines Sprachcomputer mit Augensteuerung
In Deutschland als Hilfsmittel zugelassene Augensteuerungen kosten üblicherweise mehrere tausend Euro.
In Verbindung mit einem Sprachcomputer mit entsprechender Kommunikationssoftware und der Anpassung und Einrichtung durch Fachberater können die Kosten im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen.
Die Kosten für einen Sprachcomputer mit Augensteuerung werden bei Notwendigkeit, Einhaltung
der Krankenkassenanforderungen und einer erfolgreichen Erprobung, die Sie über das Hilfsmittelnetzwerk kostenfrei in Anspruch nehmen können,
üblicherweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Zum genauen Ablauf der Einreichung bei - und Kostenübernahme durch - Ihre Krankenversicherung berät Sie Ihr Vor-Ort-Berater gerne im Detail, folgen Sie dazu bitte diesem Link:
Kostenfreie Beratung und Erprobung